
Die Zukunft liegt in innovativen Geschäftsmodellen: Equipment-as-a-Service
Juni 2023

Dr. Daniel Nowakowski
Equipment-as-a-Service als Servitization-Geschäftsmodell
Viele Unternehmen sind bereits vertraut mit Software-as-a-Service (SaaS), sei es das eigene CRM-System oder die Office-Software. Dabei werden jedoch meist nur rein digitale Güter im Rahmen der „Servitization“ genutzt. Bei Equipment-as-a-Service (EaaS) werden dagegen insbesondere kapitalintensive Hardware-Güter, wie Industriemaschinen, als Bundle mit Dienstleistungen und digitalen Services angeboten. Einer der bekanntesten Vorreiter dieses Modells ist Rolls Royce mit dem „Power by the hour“-Konzept, bei dem Flugzeug-Triebwerke als Gesamtlösung Fluggesellschaften zur Verfügung gestellt werden.
Im Gegensatz zu traditionellen Geschäftsmodellen erfolgt bei Equipment-as-a-Service-Modellen die Monetarisierung über wiederkehrende Erlöse, wie z.B. einer monatlichen Abo-Gebühr oder performanceabhängiger Bezahlung (z. B. „pay-per-use“).
Sie überlegen, ob ein EaaS-Geschäftsmodell für Sie in Frage kommt oder wollen ein solches implementieren?
Sprechen Sie mit unserem Experten und kontaktieren Sie uns unverbindlich!