Innovation Consulting

Innovation als Wettbewerbsvorteil – Wie der Mittelstand zukunftsfähig bleibt.

Was den Markt bewegt

Der deutsche Mittelstand steht unter wachsendem Innovationsdruck. Technologische Disruptionen, neue Wettbewerber und sich wandelnde Kundenanforderungen erfordern kontinuierliche Weiterentwicklung. Gleichzeitig müssen Unternehmen ihre Innovationsprozesse effizient gestalten und externe Innovationsquellen strategisch nutzen. Innovation und Corporate Venturing bieten große Chancen, bringen aber auch spezifische Herausforderungen mit sich:

  • Fehlende Innovation-Strategie: Viele Unternehmen haben keine klare strategische Ausrichtung für Innovation und Corporate Venturing, wodurch Aktivitäten oft unkoordiniert bleiben.
  • Unklarer Wertbeitrag für das Kerngeschäft: Es fehlt eine klare Verbindung zwischen externen Innovationsaktivitäten und der Weiterentwicklung des Kerngeschäfts.
  • Schwierigkeiten bei der Auswahl passender Start-ups: Die Identifikation geeigneter Start-ups und die Definition nachhaltiger Kooperationsmodelle stellen Unternehmen vor große Herausforderungen.
  • Langsame Entscheidungsprozesse hemmen Innovationsgeschwindigkeit: Während Start-ups agil arbeiten, sind Entscheidungswege in etablierten Unternehmen oft zu langsam, um schnelle Marktvorteile zu realisieren.
  • Herausforderungen bei der internen Verankerung von Innovationen: Externe Innovationsansätze müssen in bestehende Strukturen eingebettet werden, ohne Abläufe und Unternehmenskultur zu beeinträchtigen.
  • Fehlende Erfolgsmessung von Innovation Initiativen: Unternehmen haben oft Schwierigkeiten, den Erfolg von Innovation und Corporate Venturing zu messen und datenbasierte Entscheidungen abzuleiten.

Was Innovation erfolgreich macht

Der Erfolg von Innovation hängt von einer klaren strategischen Ausrichtung und der Fähigkeit ab, externe Impulse gezielt in die Unternehmensentwicklung zu integrieren. Unternehmen müssen offen für neue Ansätze und partnerschaftliche Kooperationen sein, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Auszug relevanter Wachstumshebel

Innovationsstrategie & Scouting

Entwicklung einer klaren Strategie für die Identifikation und Integration externer Innovationen, einschließlich Start-up-Scouting und Technologiebewertung.

Kooperationsmodelle & Partnerschaften

Aufbau von strukturierten Partnerschaften mit Start-ups, Corporate Venture Capitals und Innovationsplattformen zur gezielten Innovationsförderung.

Innovationsprozess & Implementierung

Gestaltung und Implementierung effizienter Prozesse zur Integration externer Innovationen in bestehende Geschäftsmodelle und Unternehmensstrukturen.

Change Management & Unternehmenskultur

Förderung einer offenen und innovationsfreundlichen Unternehmenskultur, um die Akzeptanz und Umsetzung externer Innovationen zu erleichtern.

Finanzierung & Skalierung

Beratung zu Investitions- und Finanzierungsstrategien für Innovationsprojekte, inklusive Fördermittel, Corporate Venture Capital und Skalierung neuer Geschäftsmodelle.

MRC-Whitepaper

August 2024

Corporate Venture Capital-Trendreport

„CVC – im Spannungsfeld zwischen Rendite und Kerngeschäft“

Juni 2024

REPUTATION ALS SCHLÜSSEL

Warum der Aufbau eines VC-ähnlichen Ansehens die Basis für den Erfolg oder Misserfolg der CVC Einheiten bildet

Mai 2024

DIE GOVERNANCE GEFAHR

Corporate-Governance-Strukturen als Aus für die effektive Arbeit jeder CVC-Einheit

April 2024

DAS DILEMMA DER CVC-EINHEIT

Warum die Generierung von strategischem und finanziellem Mehrwert nur mit Pull aus der Kernorganisation gelingt

März 2024

DAS „OUTPERFORMING“-POTENZIAL DER CVCs

CVCs, die Know-How und Assets der Kernorganisation erfolgreich einsetzen, können klassische VCs „outperformen“

Februar 2024

"CASH-SCHUTZWALL" FÜR CVC-ERFOLG:

Erfolgreiche CVCs verfügen über ein dediziertes Investment Budget

Was wir anbieten

Wir begleiten mittelständische Unternehmen dabei, Innovationstrategisch und operativ erfolgreich zu nutzen. Von der Entwicklung einer klaren Strategie bis zur Umsetzung und Skalierung bieten wir gezielte Unterstützung für eine wirkungsvolle Integration externer Innovationen.

Innovation Strategie

Entwicklung maßgeschneiderter Strategien zur erfolgreichen Einbindung externer Innovationsquellen in das Unternehmen.

Integration & Skalierung

Unterstützung bei der operativen Umsetzung und nachhaltigen Verankerung von Innovation-Prozessen im Unternehmen.

Aufbau Corporate Venture Capital (CVC)

Konzeption und Umsetzung von CVC-Programmen zur gezielten Beteiligung an innovativen Start-ups.

Screening & Scouting

Identifikation relevanter Start-ups, Technologien und Innovationspartner zur gezielten Kooperation.

Aufbau von Intrapreneurship-Programmen

Entwicklung von Programmen zur Förderung unternehmerischen Denkens und Handelns innerhalb des Unternehmens.

Auswahl und Einführung von Technologie

Beratung bei der Identifikation, Auswahl und Implementierung geeigneter Technologien und digitaler Tools zur Unterstützung von Innovation- und Corporate-Venturing-Prozessen.

Finanzierungsstrategie für Corporate Ventures & Ausgründungen

Unterstützung bei der Kapitalbeschaffung für Corporate Ventures, einschließlich der Entwicklung überzeugender Pitchdecks und der gezielten Ansprache potenzieller Investoren.

Auszug unserer Projekte

Herausforderung des Kunden

Begleitung eines mittelständischen Unternehmens beim Aufbau einer Open-Innovation-Strategie zur Stärkung des Kerngeschäfts, Ergänzung interner Innovationsprozesse und Förderung externer Kooperationen

Unsere Lösung für den Kunden

Ganzheitliche Beratung zur Entwicklung und Umsetzung einer Open-Innovation-Strategie sowie der organisatorischen Verankerung:

  • Definition der Open-Innovation-Ziele und Ableitung einer maßgeschneiderten Strategie
  • Identifikation relevanter Innovationsfelder und potenzieller Partner für Kooperationen
  • Aufbau eines dedizierten Open-Innovation-Bereichs inkl. Prozesse und Governance-Strukturen
    • Integration der Innovationsaktivitäten in die bestehende Unternehmensstrategie

    Herausforderung des Kunden

    Unterstützung einer Business-Builder-Unternehmensgruppe bei der Investorengewinnung zur Weiterentwicklung ihres Innovationsportfolios und Sicherstellung der Wachstumsfinanzierung.

    Unsere Lösung für den Kunden

    Entwicklung einer strukturierten Investorenstrategie sowie operativer Support entlang des Akquiseprozesses:

    • Erstellung eines überzeugenden Pitchdecks mit klarer Wertargumentation
    • Entwicklung eines belastbaren Business Cases als Entscheidungsgrundlage für Investoren
    • Aufbau einer Long-List potenzieller Investoren basierend auf strategischer Passung
      • Aktive Ansprache und Führung von Gesprächen mit relevanten Investoren

      Herausforderung des Kunden

      Optimierung des Scouting-Prozesses einer M&A-Abteilung zur effizienten Bearbeitung von Start-up-Anfragen und Schaffung einer strukturierten Zusammenarbeit mit den relevanten Fachbereichen.

      Unsere Lösung für den Kunden

      Unterstützung beim Scouting-Prozess durch den Aufbau eines standardisierten Scoring-Modells und die Implementierung eines digitalen Tools zur effizienten Verarbeitung:

      • Entwicklung eines individuellen Scoring-Modells zur Bewertung von Start-up-Anfragen basierend auf strategischen und finanziellen Kriterien
      • Konzeption eines strukturierten Screening-Prozesses für effiziente und transparente Entscheidungsfindungen
      • Auswahl und Einführung eines digitalen Tools zur Automatisierung und Nachverfolgung des Scouting-Prozesses
        • Etablierung eines standardisierten Workflows zur engeren Zusammenarbeit zwischen der M&A-Abteilung und den relevanten Fachbereichen

        Kundenstimmen und Mitgliedschaften

        Festool

        Dr. Wolfgang Knorr, CTO/COO

        „Die Zusammenarbeit mit Mücke Roth & Company war sehr wertvoll für uns. Gemeinsam mit unserem Team haben sie eine fundierte Open-Innovation-Strategie entwickelt, die die Basis dafür legt, in Zukunft strukturiert und effizient mit Start-ups zusammenzuarbeiten. Besonders hat uns der praxisnahe Ansatz zugesagt: MRC hat nicht nur Konzepte erarbeitet, sondern auch direkt mit angepackt – von der Einführung eines passenden Tools über die Unterstützung beim Screening von Start-ups bis hin zur Besetzung der Schlüsselposition. Wir freuen uns auf die weitere Umsetzung gemeinsam mit Mücke Roth & Company."

        Festool

        Dr. Wolfgang Knorr, CTO/COO

        „Die Zusammenarbeit mit Mücke Roth & Company war sehr wertvoll für uns. Gemeinsam mit unserem Team haben sie eine fundierte Open-Innovation-Strategie entwickelt, die die Basis dafür legt, in Zukunft strukturiert und effizient mit Start-ups zusammenzuarbeiten. Besonders hat uns der praxisnahe Ansatz zugesagt: MRC hat nicht nur Konzepte erarbeitet, sondern auch direkt mit angepackt – von der Einführung eines passenden Tools über die Unterstützung beim Screening von Start-ups bis hin zur Besetzung der Schlüsselposition. Wir freuen uns auf die weitere Umsetzung gemeinsam mit Mücke Roth & Company."

        Vibrant Ventures

        Finn Rieder, CEO Vibrant Ventures

        „Effizient, präzise und auf den Punkt – genau so war die Zusammenarbeit mit Mücke Roth & Company. Bei der Aufbereitung unseres Investment Cases haben sie uns mit ihrem tiefen Verständnis und ihrer strukturierten Herangehensweise unterstützt. Besonders hervorzuheben ist, wie schnell sie klare, überzeugende Ergebnisse geliefert haben – vom Aufbau unseres Pitchdecks bis hin zur fundierten Entwicklung des Business Cases. Eine echte Empfehlung für alle, die Wert auf Qualität und Geschwindigkeit legen!"

        Vibrant Ventures

        Finn Rieder, CEO Vibrant Ventures

        „Effizient, präzise und auf den Punkt – genau so war die Zusammenarbeit mit Mücke Roth & Company. Bei der Aufbereitung unseres Investment Cases haben sie uns mit ihrem tiefen Verständnis und ihrer strukturierten Herangehensweise unterstützt. Besonders hervorzuheben ist, wie schnell sie klare, überzeugende Ergebnisse geliefert haben – vom Aufbau unseres Pitchdecks bis hin zur fundierten Entwicklung des Business Cases. Eine echte Empfehlung für alle, die Wert auf Qualität und Geschwindigkeit legen!"

        Whitepaper

        No items found.

        Start-ups aus unserem Portfolio

        Wir schaffen Wachstum für unsere Kunden. Gemäß einer einfachen Formel: Strategie + Umsetzung = Wachstum. In unsere Arbeit bringen wir ein tiefgreifendes Verständnis digitaler Technologien, Geschäftsmodelle und neuer Arbeitsweisen ein. Damit eine Wachstumsstrategie nicht nur "auf dem Papier" erfolgreich ist, sondern messbar Erfolg bringt, begleiten wir unsere Kunden in der operativen Umsetzung und übernehmen Ergebnisverantwortung. Innovative Impulse für unsere Arbeit erhalten wir aus unserem Start-up Investment Portfolio.

        Zu unserem Start-up Portfolio

        Auszug unserer Kunden

        Ansprechpartner

        Fee Gunkel

        Investment Manager und Leiterin Start-up

        Fee unterstützt mittelständische Unternehmen dabei, Innovation gezielt zu nutzen und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Ihr Schwerpunkt liegt auf der strategischen Verknüpfung von Mittelstand und Start-up-Ökosystem, um innovative Technologien und Geschäftsmodelle erfolgreich zu integrieren. Sie begleitet Unternehmen bei der Identifikation passender Innovationspartner, der Entwicklung nachhaltiger Kooperationsmodelle und der Skalierung neuer Ansätze. Darüber hinaus verantwortet sie das MRC-Start-up-Portfolio und treibt gezielt Investitionen in wachstumsstarke Start-ups voran.